
Außen- und Innenstoff: | Nylon Ripstop |
Haupt- und Schultergurte: | Dyneema |
Beingurte: | Dyneema |
Brustgurt: | Dyneema |
Karabiner: | NOVA Special EDELRID Foras Karabiner |
Verschlusssystem: | Getup System mit farbigen Clicksafe AustriAlpin Cobra Schnallen |
Schutzsystem: | Pre-inflated Airbag, SAS-TEC Protektor |
Im Notfall kommt es regelmäßig vor, dass der Pilot seinen Retter bei rasanten Drehbewegungen und entsprechend hohen G-Kräften werfen muss. Die EN-Zertifizierung für Gurtzeuge schließt bisher keinen Test bei hohen G-Kräften ein. NOVA testet dennoch freiwillig und intensiv im G-Force-Trainer: und zwar mit unterschiedlich großen Rettungsschirmen, unterschiedlicher Pilotengröße, verschieden langen Verbindungsschlaufen, in mehrere Auslöserichtungen und bis zum Black Out unserer Tester…
Memory-Materialien – was ist das?
Im Airbag-Protektor des ITUS sind Nitinoldraht und eine Polycarbonatplatte verbaut, welche dafür sorgen, dass sich der Airbag schon vor dem Start mit Luft füllt. Beide Materialien lassen sich verformen (z. B. beim Zusammenpacken der Ausrüstung), kehren aber immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Ganz so, als würden sie sich daran erinnern. Daher spricht man von Memory-Materialien.
Der Vorteil des Get-Up-Systems ist neben dem geringen Gewicht die einfache Handhabung. Im Vergleich zum T-Lock-System sind zum Schließen des Gurtzeugs beim ITUS nur zwei Handgriffe nötig statt vier. In Kombination mit den farbigen Schnallen ist das Einhängen somit maximal übersichtlich gestaltet.
Wie sollte das ITUS gelagert werden?
Generell dürfen Gurtzeuge nicht feucht, nass oder bei großer Hitze gelagert werden. Unter allen Umständen musst du vermeiden, dass sie aggressiven Substanzen wie Lösungsmittel, Farben, Batteriesäure und deren Gase usw. ausgesetzt sind.
Warum kann man beim ITUS den Hike-Rucksack abtrennen?
Durch den abnehmbaren Rucksack ist das ITUS sowohl für Wendegurtzeug-, wie auch Leichtgurtzeugfans geeignet. Praktisch ist auch, dass man den Rucksack separat waschen kann ohne zu riskieren, dass der Retter nass wird. Für alle, die ihre Ausrüstung gerne mit Schnellpacksack und Co. transportieren, wird das ITUS ohne Rucksack sogar noch knapp ein Kilogramm leichter!
Ja, es eignet sich zum Ground-Handling. Der Air-Bag-Protektor füllt sich bereits gleich nach dem Auspacken – und schützt damit auch auf dem Boden. Wer es gerne besonders leicht hat, kann beim ITUS den Rucksack entfernen und sogar den SAS-TEC Protektor ausbauen.
Wie ist die Sitzgeometrie des ITUS?
Im ITUS kann man sowohl aufrecht, als auch mit leichter Rückenlage sitzen. Das Verstellen ist einfach und kann problemlos im Flug geschehen. Um ungünstige Einstellungen der Sitzgeometrie auszuschließen, ist das ITUS mit eingebauten Gurtbandstoppern ausgestattet.
Soll ich den ITUS-Rettercontainer verwenden oder den originalen Container meiner Rettung?
Wir empfehlen die eigene Rettung in den ITUS-Rettercontainer zu packen, da unser Rettercontainer speziell auf das ITUS zugeschnitten ist. Andere Hersteller von Rettungsschirmen raten dagegen manchmal, ausschließlich den Original-Rettercontainer ihres Produkts zu verwenden. Letztlich muss der Pilot selbst entscheiden, wessen Empfehlung er folgen möchte. In Bezug auf unsere eigenen Rettungsschirme können wir sagen, dass der Retter-Container des ITUS mit BEAMER, BEAMER Light und PENTAGON (alle Größen) ideal funktioniert. Wer sich dafür entscheidet, den originalen Retter-Container seines Rettungsschirms zu verwenden, kann sich zum Einbau im ITUS bei uns den passenden Retter-Griff bestellen.